Blutegel-Therapie für Tiere

Ein Schlüsselerlebnis für mich war die Anwendung der "Humoraltherapie" bei unserer Mischlingshündin Biene, die ab ihrem 6. Lebensjahr an Arthrose, Spondylose und Hüftdysplasie (HD) litt und dadurch spätestens alle drei Monate zur Schmerzspritze zum Tierarzt sollte.
Mit Hilfe der Blutegel konnte ich sie über 6 Jahre lang schmerzfrei halten und ihr so ein beschwerdefreies weiteres Leben bis zu ihrem Ende ermöglichen - und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Bei der Blutegeltherapie wird ein "natürlicher Therapeut" eingesetzt, der zu den ältesten Bewohnern unserer Erde gehört – er existiert bereits seit ca. 650 Millionen Jahren. Laut Überlieferungen war die Therapie mit Hilfe der Blutegel bereits im 5. Jahrhundert vor Chr. ein fester Bestandteil in der indischen Heilkunde.

Blutegel sind sehr sensible und empfindliche Tierchen, die mit viel Ruhe und Geduld behandelt werden wollen – werden sie Stress ausgesetzt, weigern sie sich regelrecht, bei der Behandlung zu assistieren, sie beissen nicht mehr zu... Ausserdem reagieren sie sehr empfindlich auf Gerüche, weshalb die zu behandelnde Stelle einige Tage vorher nicht mehr mit Salbe oder Einreibungen behandelt und auch nicht mehr mit Seife gewaschen werden sollte.

Für die Behandlung mit Blutegeln braucht man auf jeden Fall eines – ZEIT.
Der Egel sucht sich seine optimale Bissstelle mit seinem hochempfindlichen Mund selbst, er tastet die in Frage kommende Stelle solange ab, bis er die passende Stelle gefunden hat. Dann saugt er sich fest, damit er mit seinen drei Kiefern, die aus jeweils ca. 80 kleinen Kalkzähnchen bestehen, eine kleine Wunde in die Hautstelle sägen kann. Dieses Ansägen, der eigentliche Biss, ist kaum spürbar.
Er ist vergleichbar mit der Berührung einer Brennessel oder einem Insektenstich.
Die Patienten zeigen kaum eine Abwehr dagegen und lassen in der Regel die Behandlung sehr Geduldig über sich ergehen.

Der Saugakt dauert normalerweise zwischen 30 Minuten und einer Stunde, in seltenen Fällen kann es aber auch länger dauern.
Den Saugakt des Egels sollte man jedoch auf gar keinen Fall unterbrechen, da es sonst zu einem Erbrechen des Egels führen kann, was eine Infektion der Bissstelle zur Folge hätte.
Während dem Saugen gibt der Egel einen wahren Speichelcocktail über die Bissstelle ab, und die darin enthaltenen Stoffe sind es letztendlich, die zu den fantastischen Resultaten führen können.
Im Speichel werden bis zu 100 verschiedene Substanzen vermutet, die in ihrem Zusammenspiel die Therapie damit so wirkungsvoll machen.

Nachdem der Egel sich satt getrunken hat, lässt er los und fällt von der Bissstelle ab. Ab diesem Zeitpunkt beginnt das Nachbluten, dieses kann bis zu 20 Stunden dauern. Dabei blutet etwa nochmal dieselbe Menge nach, die der Egel getrunken hat. Saugakt plus Nachblutung ergibt somit einen Blutverlust von ca. 50ml. Dieser ist natürlich auch abhängig von der Grösse des Egels. 

Durch diesen Blutverlust wird vom Organismus neues Blut produziert und somit wird zusätzlich zu den Reaktionen auf den Speichelcocktail noch ein weiterer Regenerationsprozess angeregt.
Wie Dr. rer. nat. Manfred Roth so treffend geschrieben hat, ist der Blutegel ein mikrochirurgisches und mikropharmazeutisches Instrument mit einer geradezu exzellent aufeinander abgestimmten Wirksamkeit.

Pferde / Nutztiere

Hunde / Katzen

  • Abszesse
  • Arthrose der grossen Gelenke
  • Ataxie
  • Blutergüsse
  • Blutohr
  • Euterentzündung
  • Ekzeme – auch Mauke
  • Fesselträger-Entzündungen
  • Fisteln
  • Furunkel
  • Gallen
  • Gleichbeinlahmheit
  • Hufrollenentzündung
  • Hufrehe/Klauenrehe
  • Knochenhautentzündungen
  • Kreuzbandverletzungen
  • Kreuzverschlag
  • Narben
  • Nervenentzündungen
  • Nüsternwarzen
  • Nachbehandlung von  Operationsnarben
  • Phlegmonen
  • Piephacke
  • Quetschunge
  • Sattel- und Gurtdruck
  • Sehnen- und Sehnenscheidenentzündung
  • Schleimbeutelentzündung
  • Spat
  • Wundheilung, auch eitrige Wunden
  • Abszesse
  • Arthrose, Arthritis
  • Blutohr
  • Bänderzerrungen
  • Bandscheibenvorfall / Dackellähme
  • Blutergüsse
  • Ekzeme, z.B. Leckekzem
  • Entzündungen des Gesäuges
  • Gelenksdysplasie
  • Hüftgelenksdysplasie (HD)
  • Ischialgie
  • Nervenentzündung
  • Nachbehandlung von Operationsnarben
  • Ödeme
  • Sehnen- und Sehnenscheidenentzündung
  • Spondylose
  • Wundheilung

Kontra-Indikationen:

  • Falls ein Blutverlusst evtl. nicht kontrollierbar wäre oder bei sehr geschwächten Tieren zu Komplikationen führen würde, ist von einer Blutegelbehandlung logischerweise abzusehen.
  • Bei hohem Fieber wäre eine Behandlung eine zu hohe Belastung für den bereits geschwächten Organismus.
  • Bei sehr abgemagerten / unterernährten Tieren hat der Organismus kaum mehr eigene Reserven übrig, um einen Blutverlusst auszugleichen.
  • Starke Schmerzmittel sollten wenn möglich ca. drei Tage vorher abgesetzt werden, da manche auch eine blutverdünnende Wirkung haben, z.B. Aspirin, Rimadyl, Equipalazone,...
  • Falls Bekannt ist, dass das Tier bei Verletzungen schon einmal Blutgerinnungsstörungen hatte.